#5 Visual Spells
Hans Baldung Grien - Hexendarstellungen als visuelle Machtmittel
Schau mal rein.
Im Video schauen wir uns an, wie Hexenbilder entstanden - im doppelten Sinne.
Hexensabbat, 1510
Neujahrsgruß mit drei Hexen, 1514
Stehende Hexe mit Ungeheuer, 1515
Zwei Hexen, 1523
Selbstbildnis, 1516
-
Q1: Selbstbildnis von Hans Baldung Grien, 1516
Q2: Stadtgemeinde Schwäbisch Gmünd, 1922
Q3: ‚Zwei Hexen‘ von Hans Baldung Grien, 1523
Q4: Maleus Maleficarum, Foto aufgenommen von Lori Dauphin am 9. August 2022. British Museum: ‚feminine power - the divine to the demonic‘
Q5: Maleus Maleficarum (‚Hexenhammer‘)
Q7: Hexensabbat, 1510
Q8: Neujahrsgruß mit drei Hexen, 1514
Q9: Stehende Hexe mit Ungeheuer, 1515
Ginzburg, Carlo. 1991. Ecstasies. Deciphering the Witches‘ Sabbath. University of Chicago Press.
Panofsky, Erwin. 1975. Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Dumont.
Städel Museum. 2020. „ASK AN ARTWORK – Fragen an die Kunst, Antworten aus dem Home Office: Hans Baldung Grien.“ YouTube-Video, 5:16, 24. April 2020. https://www.youtube.com/watch?v=7xWj59rUg3U.
Zika, Charles. 2007. The Appearance of Witchcraft. Print and visual culture in sixteenth-century Europe. Routledge.
Alle abgebildeten Werke Hans Baldung Griens sind gemeinfrei, da der Urheber bereits seit über 100 Jahren verstorben ist. Alle weiteren Bildmaterialien sind zur gemeinfreien Nutzung lizensiert.
Creatorin: Helen Franca