Techno ist nicht nur Musikstil, es ist ein Spiel mit den Sinnen. In diesem Prozess wird auch die Symbiose zwischen Mensch und Maschine vertieft. Tim Becker spricht im Kapitel „‘Back to the Future’: Hearing, Rituality and Techno“ aus The World of Music von DJs als moderne Schamanen, die eine kollektive Trance oder auch Ekstase steuern (Becker 1999: 64). Die kreative Verbindung mit der Maschine mischt sich mit rituellen Elementen. Auf diese Weise wird eine Magie erzeugt, die sich sowohl im DJ oder der DJane selbst, aber auch im Publikum reflektiert. Es wird nicht nur ein Raum für kollektive Praxis geschaffen, sondern es entsteht über Trance oder Ekstase ein neuer Zugriff auf Raum und Zeit. Becker führt das auf repetitive, monotone Rhythmen und Lichteffekte zurück, die die Bewegung der Tanzenden einfrieren. Auf diese Weise wird ein alternativer gesellschaftlicher Raum geschaffen, der außerhalb von Logik und Kontrolle existiert. Es entsteht eine emotionale Dimension, die das Selbst neu erfahrbar macht (ebd.). Diese Prozesse sind gängige hexische Praktiken wodurch Techno zur Projektionsfläche für das Konzept der Hexenmagie und damit zum subversiven feministischen Werkzeug wird. Die Rituale finden nicht im Geheimen, sondern auf dem Dancefloor statt. Damit verschiebt sich die Plattform der Hexe ins Öffentliche und es wird eine Sichtbarkeit kreiert, die eine neuartige Zugänglichkeit zu Magie schafft. Altes Wissen multipliziert sich mit neuem und die Hexenreligion wird pluralisiert. Unterhaltung und tieferer Sinn vermischen sich und eben hier liegt ein revolutionäres Potenzial:
Über kollektive Praxis entstehen Vernetzungsräume zur Schaffung einer besseren Welt oder gar dem Übertritt in eine utopische Dimension. Trance- und Ekstasezustände, die über Licht, rhythmische Beats und den sich dem angleichenden Körper erzeugt werden, ermöglichen einen neuen Zugriff auf Zeit und Raum. Können wir uns durch Zeit und Raum bewegen, dann ist es vielleicht auch möglich eben das neu zu ordnen.
Wir sprechen von einem utopischen Versuch, die Welt zu resakralisieren. Das was ist, nicht als unüberwindbar zu begreifen, sondern Strategien zu entwickeln eine emanzipierte Gesellschaft zu festigen. Religion und auch den Hexenglauben nicht mehr als Tool der Unterdrückung oder gar Auslöschung zu nutzen, wie es etwa bei den Hexenverbrennungen geschah. Stattdessen wird das Wissen, was Frauen schon vor Jahrhunderten aus Natur und Geist geschaffen haben wieder zugänglich gemacht und durch moderne Ansätze ergänzt.
Eine Praxis, die uns befähigt mehr zu sein, als das was ist und war und sein wird oder zumindest uns in das einfügt und dazu anregt mitzugestalten. Werde selbst ein Teil der hexischen Technowelt und lass dich mit unserer Playlist verzaubern.
#15 Techno witch: a journey through space and time
Der Ritt durch die
Hexenwelt
ist geschafft!
Creatorin: Blanca Bohemia